Frühlingssinfonie

Deutschland 1983, Spielfilm

1982 (co)produzierte Peter Schamoni, der auch das Drehbuch schrieb und Regie führte, die "Frühlingssinfonie", die am 8. April 1983 uraufgeführt wurde.

Regie: Peter Schamoni
Drehbuch: Peter Schamoni und Hans Neunzig
Kamera: Gerard Vandenberg
Szenenbild/Ausstattung: Alfred Hirschmeier, Defastudio
Musik: Robert Schumann, interpretiert
von Dietrich Fischer-Dieskau,
Babett Hierholzer, Gidon Kremer,
Ivo Pogorelich, Wolfgang Sawallisch
mit der Staatskapelle Dresden
Produktion: Peter Schamoni, Allianz Film,
DRS-Radiogesellschaft (Zürich), ZDF
Verleih: Columbia Pictures
Weltvertrieb: Cine International

 

Darsteller
 

 
Herbert Grönemeyer Robert Schumann
Nastassja Kinski Clara Schumann geb. Wieck
Anja-Christine Preussler Clara Wieck als Kind
Rolf Hoppe Friedrich Wieck
Sonja Tuchman Ernestine von Fricken
Bernhard Wicki Baron von Fricken
André Heller Felix Mendelssohn Bartholdy
Gidon Kremer Niccolò Paganini
u. v. a.  

Inhalt: Clara Wieck wächst nach der frühen Trennung ihrer Eltern bei ihrem Vater Friedrich auf, der sie seit dem 5. Lebensjahr im Klavierspiel unterrichtet und wegen ihrer großen Begabung – ihren ersten öffentlichen Auftritt hat die knapp neunjährige Clara am 20. Oktober 1828 im Leipziger Gewandhaus – auf eine Virtuosenkarriere vorbereitet. Robert Schumann, 9 Jahre älter als Clara, lernt Clara schon als Kind kennen, als er – begeistert vom Auftritt des Teufelsgeigers Niccolò Paganinis – ein Paganini des Klaviers werden will und deshalb Unterricht bei Claras Vaters nimmt, wo er so besessen übt, dass er eine chronische Handverletzung erleidet, die ihm die angestrebte Pianistenlaufbahn unmöglich macht. Claras Wunderkind-Karriere nimmt dagegen ihren Lauf, und ihr ehrgeiziger Vater ist froh, dass Schumann, der neben der Arbeit an seinen Kompositionen seit 1834 auch die "Neue Zeitschrift für Musik" betreibt, sich mit Ernestine von Fricken verlobt, da ihm jede Entfernung von Clara recht ist. Doch schon an ihrem 16. Geburtstag finden Clara und Robert zueinander, was für Friedrich Wieck zu einem Quell steten und zunehmenden Ärgers wird, und zum Bruch zwischen ihm und Robert Schumann führt. Clara und ihr Verlobter erzwingen schließlich die Eheschließung per Gerichtsbeschluß und werden am 12. September 1840 getraut. Wenige Monate später gibt Robert Schumann seine "Frühlingssinfonie" (Sinfonie Nr. 1 B-dur) heraus, die am 31. März im Leipziger Gewandhaus vom Freund der beiden Schumanns, Felix Mendelssohn Bartholdy, uraufgeführt wird.

Der Film zeigt Episoden aus Clara Schumanns Leben von ihrem 9. bis zu ihrem 21. Lebensjahr (Jahr ihrer Eheschließung) und gibt insbesondere dem Konflikt zwischen den beiden um sie konkurrierenden Männern – ihres Vaters Friedrich Wieck und ihres Geliebten und späteren Ehemannes Robert Schumann – viel Raum. Obwohl er mit dem scheinbaren "Happy end" der Hochzeit endet, lassen die Schlußszenen und die Musik ahnen, dass die romantische Liebe der zwei genial begabten Künstler großen Belastungen ausgesetzt sein wird.

Das Drehbuch des Filmes sucht die Nähe zu den historischen Gegebenheiten. Schamoni drehte den Film 1982 an den Originalschauplätzen, was damals – zur Zeit des Eisernen Vorhangs und der Mauer - als "eine kleine Kulturrevolution" in der deutsch-deutschen Zusammenarbeit (BRD / DDR) galt.

Der großartig besetzte Film – u. a. Gidon Kremer als Paganini mit einem musikalischen Soloauftritt (!) – erhielt den Bayerischen Filmpreis für Regie. Die Darstellerin der Clara, Nastassja Kinski, bekam den Deutschen Filmpreis. Das Lexikon der Internationalen Films schreibt: "Das gemeinsame Schicksal zweier Wunderkinder als schwungvoll hingetupfte Szenenfolge, die pointierte Einzelepisoden an die Stelle epischer Ausmalung setzt."

Vgl. zum Film auch http://www.fruehlingssinfonie.de

Im April 2006 erscheint eine DVD des Filmes "Frühlingssinfonie" bei Universum Bertelsmann.

Peter Schamoni hegt schon lange Pläne, mit den Darstellern seiner "Frühlingssinfonie" einen Film über die letzten Monate Robert Schumanns in Endenich zu drehen, Pläne, die bisher nicht realisiert werden konnten, aber vielleicht bis zum Jubiläumsjahr 2010 – 200. Geburtstag von Robert Schumann – umgesetzt werden ....

[Abb. 1]
[Abb. 2]
[Abb. 3]
[Abb. 4]
[Abb. 5]
[Abb. 6]
[Abb. 7]

Die von uns eingesetzten und einsetzbaren Cookies stellen wir Ihnen unter dem Link Cookie-Einstellungen in der Datenschutzerklärung vor. Voreingestellt werden nur zulässige Cookies, für die wir keine Einwilligung benötigen. Weiteren funktionellen Cookies können Sie gesondert in den Cookie-Einstellungen oder durch Bestätigung des Buttons "Akzeptieren" zustimmen.

Verweigern
Akzeptieren
Mehr