News from the Schumann cities

Here you will find information about current events, regrettable only in german.

25.–27. August 2025: MASTERCLASS FÜR KAMMERMUSIKENSEMBLES für bestehende Ensembles im Vorfeld des Kammermusikfestivals Con spiritio, Leipzig – Mindestalter der Musikerinnen/Musiker: 14 Jahre, Anmeldeschluss: 31. Juli 2025


Im Vorfeld unseres Leipziger Kammermusikfestivals Con spirito laden vier unserer Künstlerinnen und Künstler in diesem Jahr zu einer Masterclass für Kammermusikensembles vom 25. bis 27. August 2025 in Leipzig ein!

Unsere Masterclass-Dozenten sind:

– Prof. Tobias Feldmann (Violine)
– Prof. Pauline Sachse (Viola)
– Prof. Peter Bruns (Violoncello)
– Prof. Boris Kusnezow (Klavier)

Wen möchten wir ansprechen?
Bestehende Kammermusikensembles mit dem Durchschnittsalter von mindestens 14 Jahren.
 Eingeladen sind musikalische Laien, Studierende und Schüler, die im Duo (Streichduo, Duo Streichinstrument-Klavier), Trio (Streichtrio, Klaviertrio), Quartett (Streichquartett, Klavierquartett) spielen.
Alle weitere Informationen sind im beigefügten Flyer zu finden.
Eine Anmeldung ist bis 31. Juli 2025 über das Formular möglich:
https://www.conspiritoleipzig.de/masterclass/

7. Leipziger Clara Schumann-Wettbewerb für junge Pianistinnen und Pianisten, 25. bis 26. Oktober 2025

Der Wettbewerb ist der in Leipzig geborenen Klaviervirtuosin, Komponistin und ersten Klavierprofessorin des 19. Jahrhunderts Clara Schumann (1819-1896) gewidmet. Ihre Ur-Ururenkelin, Heike-Angela Moser, ist Teil der Wettbewerbsjury!

2025 sind auch die Werke des Jubilars Maurice Ravel im Wettbewerbsprogramm willkommen.

Ihr seid auf der Suche nach Komponistinnen? Dann schaut auf unsere Webseite.

JETZT ANMELDEN (bis 30. Juni 2025): neue-leipziger-chopin-gesellschaft.de

Ausgerichtet wird der Leipziger Clara Schumann-Wettbewerb von der Neuen Leipziger Chopin-Gesellschaft.

Wettbewerbssponsoren:
Europäische Stiftung der Rahn Dittrich Group für Bildung und Kultur
Schumann-Haus Leipzig
Hochschule für Musik und Theater Leipzig
Soroptimist International (SI)
Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig
https://www.instagram.com/

Internationaler Schumann-Kammermusikpreis 2025, 11.-13.März 2025 — Der Sonderpreis der Robert-Schumann Gesellschaft Frankfurt am Main e.V ging an das Bernstein Trio

Aufnahme Gewinner des Internationalen Schumann-Kammermusikpreis 2025,
Bernstein Trio – Gewinner des Wettbewerbs und Gewinner des Sonderpreises der Robert-Schumann-Gesellschaft Frankfurt am Main e.V., Podium der Alten Oper Frankfurt, Austragungsort der Finalrunde.


“Die Robert-Schumann-Gesellschaft war erneut Partner der 5. Auflage des Internationalen Schumann-Kammermusikpreises 2025 für Klaviertrio. Die Preisträger wurden in einer Finalrunde am 13. März 2025 in der Alten Oper Frankfurt ermittelt. Die Robert-Schumann-Gesellschaft Frankfurt hat einen Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes von Robert Schumann oder eines seiner Weggefährten vergeben. Mitglieder der Jury waren: Martin Funda, Professor für Kammermusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und Primarius des Armida Quartetts Stefan Heinemeyer, Dozent für Streicherkammermusik an der Hochschule für Musik, Theater und Medien und Cellist des Atos Trio Angelika Merkle, Professorin für Klavierkammermusik an der HfMDK, künstlerische Leiterin des Internationalen Schumann-Kammermusikpreises Frankfurt und der FesteburgkonzerteFrankfurt Heime Müller, Professor für Violine und Kammermusik an der Musikhochschule Lübeck und langjähriger (ehem.) 1. und 2. Geiger des Artemis Quartetts (Vorsitzender der Jury) Bart van de Roer, Professor für Klavier an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf sowie Gründer und Pianist des StorioniTrios Den mit 8.000 EUR dotierten ersten Preis gewann das Bernstein Trio mit Roman Tulchynsky (Violine), Marei Schibilsky(Violoncello) und Julia Stephan (Klavier). Die beiden 2. Preise und jeweils 5.000 Euro gingen an das Elster Trio mit Wassili Wohlgemuth (Violine), Davide Carlassara(Violoncello), Jacopo Giovannini Klavier) und an dasPaddington Trio mit Tuulia Hero (Violine), Patrick Moriarty (Violoncello) und Stephanie Tang (Klavier). Den Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes von Robert Schumann oder eines seiner Weggefährten und damit 2.000 Euro vergab die Robert Schumann-Gesellschaft Frankfurt a das Bernstein Trio. Den Publikumspreis erhielt das Paddington Trio.” (Dr. Edgar Wallach, Vorsitzender der Robert-Schumann-Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.), vgl. auch: https://robert-schumann-gesellschaft-frankfurt.de
Lifestream der Finalrunde: https://www.youtube.com/

Der zum 5. Mal ausgetragene Wettbewerb fand vom 11. bis 13. März 2025 statt, in Runde 1 und 2 präsentierten sich in der Kategorie Klaviertrio 10 Ensembles in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) Frankfurt, die Finalrunde de fand in der Alten Oper Frankfurt statt. Ausrichter des Wettbewerbs ist die HfMDK, maßgeblich unterstützt durch die Dr. Marschner-Stiftung, in Kooperation mit der Frankfurter Museums-Gesellschaft, der Alten Oper Frankfurt, mit der Robert Schumann-Gesellschaft Frankfurt und mit den Festeburgkonzerten, vgl. https://www.hfmdk-frankfurt.de

Besonders gewürdigt wurde der Gewinn des Wettbewerbs und der Gewinn des Sonderpreises der Robert-Schumann-Gesellschaft Frankfurt am Main e.V. auch von der Hochschule für Musik Hanns Eisler, da die Preisträger, die sich schon seit ihrer Schulzeit am Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach in Berlin kennen und ihr Trio 2022 gegründet haben, mittlerweile an der Universität der Künste Berlin beziehungsweise an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin studieren und als “Ensemble … Unterricht bei Prof. Jonathan Aner am Zentrum für Kammermusik der Eisler (erhalten).”, vgl. https://www.hfm-berlin.de/

30. März – 1. Juni 2025, Sonderausstellung im Robert-Schumann-Haus Zwickau über Schumanns Verleger Julius Schuberth (1804–1875), dessen Todesjahr sich 2025 zum 150. Mal jährt.

https://www.schumann-zwickau.de/

Julius Schuberth, Lithographie, 1875, Lith. Anst. v. F. W. Garbrecht, Leipzig: https://portal.dnb.de/bookviewer/view/1163102598

 

Schumannfest Düsseldorf „Romantisiere Dich!“ 2025 – Vom 5. bis zum 30. Juni 2025

https://www.tonhalle.de/schumannfest-2025

Bonner Schumannfest 2025 – „Herzenssache“, vom 16. Mai bis 1. Juni 2025, mit einem Folgetermin am 12. Juni und drei Terminen im September rund um den Hochzeitstag der Schumanns und Clara Schumanns Geburtstag

https://www.bonner-schumannfest.de/

Schumann-Fest Zwickau, 5.-15. Juni 2025:
Clara & Co. – Komponistinnen aus 5 Jahrhunderten

Robert Schumann Competition Düsseldorf for young pianists, 18. – 22. Februar 2025, Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf

Snapshot von Veranstaltungsseite Robert Schumann Competition Düsseldorf


Zum fünften Mal nach 2017, 2019, 2021 und 2023 veranstaltet die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Robert Schumann Hochschule einen Klavierwettbewerb für junge Pianisten – Robert Schumann Competition.

Die Austragungsrunden des Wettbewerbs in der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf sind öffentlich, der Eintritt frei!

ABSCHLUSSKONZERT mit Orchester: 22. Februar 2025, 18 Uhr, Robert-Schumann-Saal im Museum Kunstpalast https://schumann-competition.com

Vom 19. Januar bis 23. März 2025 ist im Robert-Schumann-Haus Zwickau eine Sonderausstellung über den Schumann-Sammler Alfred Wiede zu sehen.  

Snapshot Website Schumann Haus Zwickau

Vgl. https://www.zwickau.de/