StadtMuseum Bonn
Postanschrift:
Büro StadtMuseum Bonn
Stadt Bonn, Amt 41-5
53103 Bonn
Telefon: 0049 (0) 228 / 77 20 94
E-Mail: stadtmuseum@bonn.de
Homepage: https://www.bonn.de/stadtmuseum
Das StadtMuseum Bonn präsentiert zur Bonner Musikgeschichte einen eigenen Raum im Ausstellungsbereich Franziskanerstraße 9, wo neben den Anfängen der kurfürstlichen Hofkapelle in Bonn bis zu ihrem Höhepunkt im ausgehenden 18. Jahrhundert unter dem aus dem habsburgischen Kaiserhaus stammenden Kölner Kurfürst Maximilian Franz ebenso ausführlich informiert wird, wie über die Musiker des 19. und 20. Jahrhunderts, soweit biographisch oder über ihr Werk ein Bonn-Bezug gegeben ist. Bei kaum einem anderen Komponisten – außer bei dem gebürtigen (aber in Wien gestorbenen) Bonner Ludwig van Beethoven – ist dieser Bezug signifikanter als bei Robert Schumann, der 1856 in Bonn gestorben und zusammen mit seiner Frau Clara, die ihn allerdings um 40 Jahre überlebte, auf dem Alten Friedhof begraben ist. Robert Schumann, der als Musikschriftsteller schon einen entscheidenden Impuls für die Errichtung des Beethovendenkmals in Bonn gegeben hat, kam zum ersten Mal am 15. Mai 1851 nach Bonn, wo ihn sein erster Weg auch direkt zum Beethovendenkmal führte.
Robert und Clara Schumann widmet(e) sich das StadtMuseum Bonn, das auch ein paar Exponate mit Schumann-Bezug sein Eigen nennt (u. a. auch als Leihgeber für die Schumannzimmer im Schumannhaus Bonn) seit der Eröffnung 1998 nicht nur in seiner Dauerausstellung, sondern auch in einer Reihe von Sonderausstellungen, die im Ernst-Moritz-Arndt-Haus, einer Dependance des StadtMuseums seit 1993 gezeigt wurden, u.a. in "Robert Schumann und die Dichter", "Album für die Jugend", "Clara und Robert Schumann. Zeitgenösische Portraits", "Clara Schumann" (1996), Schumann als Rheinromantiker in "An den Rhein, an den Rhein", 2002, "Zwischen Poesie und Musik. Robert Schumann – früh und spät" (2006), "Robert Schumann - Lebenstationen, Wohnorte und Reiseziele" (2010) und einer Vielzahl regelmäßiger Veranstaltungen (Vorträge, Konzerte, szenische Lesungen, Filmvorführungen u.a.m.).
Der Verlag des StadtMuseum Bonn zeichnet neben den teilweise zu den genannten Ausstellungen erschienenen Katalogen auch für andere Schumann-Publikationen verantwortlich, u.a. Dichtergarten für Musik und die Ehetagebücher der Schumanns sowie 2010 Unterwegs mit Schumann. Ein Reiseführer für Musikfreunde.
Von 2005 bis 2021 war das Büro des StadtMuseum Bonn Sitz der Geschäftsstelle des Schumann-Netzwerks, da die Museumsdirektorin Dr. Ingrid Bodsch (seit 1. Mai 2021 als Museumsdirektorin im Ruhestand) vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Stadt Bonn als Projektleiterin bestimmt wurde.
(Ingrid Bodsch)
Blick in den Ausstellungsraum "Bonner Musikgeschichte" im Museumsgebäude Franziskanerstraße
Jubiläumsausstellung "Clara Schumann 1819-1896", im EMA-Haus, Blick in den Raum mit dem Flügel von Grotrian-Helffrich-Schulz, Nr. 1295, der 1871 als Geschenk für Clara Schumann angefertigt worden ist. Der Flügel war 1996 im Besitz eines belgischen Privatsammlers.
Blick in die Jubiläumsausstellung "Clara Schumann 1819-1896" im Ernst-Moritz-Arndt-Haus, Stadtmuseum Bonn, 1996
Blick in die Jubiläumsausstellung "Clara Schumann 1819-1896" im Ernst-Moritz-Arndt-Haus, 1996
Robert Schumann und die Musen, Lithographie (Postkartensammlung)