Published or reviewed in 2014 (selection)
Schumann interpretieren
Hg. von Jean-Jaques Dünki, Anette Müller und Thomas Gartmann
Tagungsband zum gleichnamigen Symposium Basel 2010
Broschur, 570 Seiten
Studiopunkt Verlag
Erscheinungsdatum: 25. September 2014
ISBN-10: 3895641553
ISBN-13: 978-389564155
Vgl. "In der Summe seiner Existenz bleibt Robert Schumann ein Rätsel":
http://www.badische-zeitung.de/ (4.12.2014, cyp)
Doris Mundus: Musikstadt Leipzig in Bildern
2. Band: Das 19. Jahrhundert
224 Seiten mit ca. 216 farbigen Abbildungen
ISBN 978-3-942473-89-7
Erscheinungsdatum: Oktober 2014
http://www.lehmstedt.de/
Vgl. Ralf Juhnke: Band zwei eines opulenten Bilderwerks: Die Musikstadt Leipzig im furiosen 19. Jahrhundert - http://www.l-iz.de/ (21.11.2014)
Joachim Reiber: Duett zu Dritt
Joachim Reiber: Duett zu Dritt
272 Seiten
1. Auflage, Kremayr & Scheriau
ISBN: 978-3-218-00932-4
Erscheinungsdatum: September 2014
Nichts ist schöner, als wenn zwei Stimmen verschmelzen. Im gelebten Leben sieht der Stimmensatz oft anders aus. „Duett zu dritt“ erzählt davon und zeigt Komponisten im Beziehungsdreieck.
Ludwig van Beethovens „Brief an die unsterbliche Geliebte“, neu gelesen und interpretiert, zeigt, wie erzwungene Distanz explosive Triebenergie schafft und sich in revolutionärem Musikschaffen entlädt.
Joseph Haydn lebt seine Dreiecksbeziehung offen und mit sexuellem Lustfaktor. Erst im Alter wird er zur Galionsfigur einer neuen Bürgermoral.
Leoš Janáček komponiert Sehnsuchtswerke wie die „Intimen Briefe“, die in seinem komplizierten Verhältnis zu seiner Geliebten und seiner Ehefrau wurzeln.
Gustav Mahler stürzt durch die Affäre seiner Frau mit dem jungen Walter Gropius in eine existenzielle Krise. Die Bewältigung in der Kunst bleibt Stückwerk.
Felix Mendelssohn Bartholdys Geschichte birgt eine Sensation: Erstmals in der deutschsprachigen Musikliteratur werden Dokumente ausgewertet, die den scheinbar unangefochten Wohlanständigen in einer geheimen Dreiecksbeziehung zeigen: mit Jenny Lind, der berühmtesten Sängerin ihrer Zeit.
Clara Schumann steht zwischen zwei Männern: Robert Schumann, dem kranken, abwesenden Dritten, und Johannes Brahms – in der Freundschaft zu ihm steckt eine nie ganz mögliche Liebe.
Richard Wagner sucht und braucht das Dreieck als Konstante seines Lebens und Werks – ohne sie wäre das Hohelied der Liebe, „Tristan und Isolde“, nie geschaffen worden.
Vgl. http://www.kremayr-scheriau.at/
Siehe auch J. Reiber im Gespräch über "Duett zu Dritt": http://www.deutschlandradiokultur.de
Vgl. Walter Kaufmann, Bücher zum Verschenken: Ewig ziehn Begier und Reue ... Joachim Reiber erzählt über glückliche und unglückliche Liebschaften berühmter Komponisten: http://www.neues-deutschland.de/ (22.11.2014)
Res Marty: «Joachim Raff, Leben und Werk»
Res Marty: «Joachim Raff, Leben und Werk»
Biographie, 440 Seiten
Die Biographie kann direkt bei Res Marty in Altendorf bezogen werden.
Mehr Infos unter www.joachim-raff.ch
Vgl. zur Neuerscheinung u.a.:
Der Schwyzer Weltbürger Joachim Raff in neuem Licht
Dem aus Lachen am Obersee stammenden Komponisten Joachim Raff (1822–1882) widmet der Musikforscher Res Marty eine mustergültige Biografie. Sie rückt den lange Zeit verkannten Sinfoniker in die Position, die er verdient.
http://www.suedostschweiz.ch/(15.10.2014)
"Donnerwetter, ist der Marty gut»
http://www.hoefner.ch/ (21.9.2014)
Vergessener Schwyzer Komponist mit Biografie geehrt
http://www.srf.ch/news/ (19.9.2014)
Florian Kraemer: Entzauberung der Musik.
Beethoven, Schumann und die romantische Ironie
München: Wilhelm Fink Verlag, 2014
304 Seiten, 63 Notenbeispiele, 6 sw Abbildungn
ISBN 978-3-7705-5594-9
Clara und Robert Schumann in Dresden – eine Spurensuche
Hrsg. von Hans-Günter Ottenberg
280 S., zahlr. Abb.
Verlag Christoph Dohr, Köln
ISBN 978-3-86846-106-0
Vgl. Rezension von Michael Ernst mit Hinweis auf öffentliche Buchvorstellung bei der Schumann- Ehrung Dresden 2014 "Die Schumanns in Dresden": http://www.musik-in-dresden.de/ (18.6.2014)
Vgl. auch Peter Sührings Besprechung vom 12.12.2014 in: info-netz-musik.bplaced.net
Hans-Joachim Köhler
Blickkontakte mit Robert Schumann - Begegnungen im heutigen Leipzig
180 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen
Eudora Verlag Leipzig
Erscheinungsdatum: April 2014
ISBN: 978-3-938533-54-3
http://www.eudora-verlag.de
Vgl. Besprechung von Ralf Julke: http://www.l-iz.de/ (17.4.2014)
Florian Edler, Reflexionen über Kunst und Leben.
Musikanschauung im Schumann-Kreis 1834 bis 1847
Broschur, 568 Seiten
studio . verlag
Erscheinungsdatum: Oktober 2013
"Floran Edler widmet sich der Musikanschauung im Schumann-Kreis zwischen 1834 und 1847. Wohl selten sind ästhetische Haltungen in einem so begrenzten Zeitraum so differenziert dargestellt worden.
"Vgl. http://magazin.klassik.com
(Marion Beyer, 25.02.2014)
Hans Hinterkeuser: Rhythmik und Metrik bei Robert Schumann
109 S., Hardcover
Bonn: Kid-Verlag, 2014
ISBN: 978-3-929386-44-8
12,80 €,
Vgl. http://www.kid-verlag.de/aktuelles.htm
Hans Hinterkeuser geht in detaillierten Analysen der Rhythmik und Metrik bei Robert Schumann nach und macht damit nachvollziehbar und begreifbar, was Hörer an Schumanns Musik ergreift.
Die von uns eingesetzten und einsetzbaren Cookies stellen wir Ihnen unter dem Link Cookie-Einstellungen in der Datenschutzerklärung vor. Voreingestellt werden nur zulässige Cookies, für die wir keine Einwilligung benötigen. Weiteren funktionellen Cookies können Sie gesondert in den Cookie-Einstellungen oder durch Bestätigung des Buttons "Akzeptieren" zustimmen.
Die von uns eingesetzten und einsetzbaren Cookies stellen wir Ihnen unter dem Link Cookie-Einstellungen in der Datenschutzerklärung vor. Voreingestellt werden nur zulässige Cookies, für die wir keine Einwilligung benötigen. Weiteren funktionellen Cookies können Sie unten auf dieser Seite durch Anwählen von "Ja" zustimmen.
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit die grundlegenden Funktionen dieser Website funktionieren können, wie z. B. das sichere Einloggen, das Laden von Bildern oder die Auswahl Ihrer Cookie-Einstellungen.
Funktionelle Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihre Nutzung der Website zu analysieren, um deren Leistung zu bewerten und zu verbessern. Sie können auch verwendet werden, um ein besseres Kundenerlebnis auf dieser Website zu bieten, z. B. indem sie Ihre Anmeldedaten speichern, die Videoleistung optimieren oder uns Informationen darüber geben, wie unsere Website genutzt wird.
Bitte treffen Sie vor dem Speichern eine Auswahl!