Bild- und Tonträger

Über http://www.dnb.de/DE/DMA/dma_node.html haben Sie Zugriff auf die Sammlung des „Deutschen Musikarchivs Berlin“, wo Sie nach speziellen Aufnahmen von Werken Schumanns oder unter Eingabe von "Schumann, Robert" nach allen vorhandenen Aufnahmen suchen können.

Das Deutsche Musikarchiv Berlin ist die zentrale Sammlung von Musikalien und Tonträgern und das musikbibliografische Informationszentrum Deutschlands. 1970 gegründet und der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main als Abteilung angegliedert, setzt es die Tätigkeiten der Deutschen Musik-Phonothek (1961 - 1969) fort. Der Online-Katalog umfasst den bibliographisch erschlossenen Bestand des Deutschen Musikarchivs Berlin ab 1976.

Eine Recherchemöglichkeit zu lieferbaren Ton- und Bildträgern bietet auch http://www.musicline.de bzw. - für den Bereich der klassischen Musik umfassender - www.allmusic.com. Selbstverständlich lohnt sich bei Tonträgern auch immer ein Preisvergleich bei den Angeboten der verschiedenen Internetversandhäuser (z.B. http://www.amazon.de ) , wo man zu den Preisen allerdings immer die Portokosten dazurechnen muss. Eine Metasuche über die Verkaufsbestände der wichtigsten Tonträgerhändler und Notenshops bietet das Musikbranchenbuch unter http://www.musikbranchenbuch.de.

Eine eigenständige Datenbank stellt die „Sammlung Historischer Tonträger“ dar.
https://www.dnb.de/DE/Sammlungen/DMA/Tontraeger/

Basis der Sammlung des Deutschen Musikarchivs Berlin sind die Veröffentlichungen, die die deutschen Musikverleger und Tonträgerhersteller auf Grund des Gesetzes über die Deutsche Bibliothek an das Deutsche Musikarchiv Berlin abliefern. Es werden zwei Pflichtexemplare abgeliefert. Eines wird nach der Bearbeitung durch das Deutsche Musikarchiv Berlin zur Archivierung und Benutzung an die Musikalien- und Tonträgersammlung der Deutschen Bücherei Leipzig weitergegeben.

Schwerpunkt des Deutschen Musikarchivs ist die gesetzlich definierte Sammlung: Tonträger ab 1970 und Musikalien ab 1973. Die Tonträgersammlung mit Tonträgern wie Schellackplatten, Phonographenzylindern und Klavierrollen geht bis in die Anfänge der Tonträgerproduktion im 19. Jahrhundert zurück.


(I.B.)