Aktuelles aus 2020
Klassik Live im Museumsgarten, Sonntag, 20.09.2020
Und das gleiche Programm führen die Künstlerinnen und Künstler am Tag zuvor, am Samstag, 19.9.2020, 17 Uhr, im Musikpavillon im Rosengarten, Bürgerpark Pankow, auf!

Siegerpokal für die Bonner Concordia beim Düsseldorfer Gesangswettbewerb 1852, bei dem Robert Schumann in der Jury sass
Bei der Sendung „Bares für Rares“ entpuppte sich am Freitag, 11.9.2020, ein schöner Silberpokal aus dem Besitz eines Ehepaares aus Troisdorf bei Bonn als der Siegerpokal eines Gesangswettbewerbs 1852 in Düsseldorf, bei dem Robert Schumann als Düsseldorfer Musikdirektor in der Jury sass, und den der Bonner Männergesangsverein Concordia gewonnen hat!
https://www.t-online.de/unterhaltung/

Klavier-Rezital von Patricia Pagny zum 201. Geburtstag von Clara Schumann
13.9.2020, Ingwiller, Frankreich

"Franzl und Robert" beim Kammermusikfestival St. Pölten 2020
Am Samstag, 29. August, folgen The Erlkings mit ihrem Franz #Schubert und Robert #Schumann gewidmeten Programm „Franzl und Robert“, Kammermusikfestival St. Pölten 2020
https://www.ots.at/presseaussendung/
Einladung zum Gesprächskonzert mit Schumann-Forum-Mitglied Ottavia Maria Maceratini
Bonn, 7.8.2020, 20 Uhr


Schumann auf Schellack!
Im Rahmen der neuen Sonderausstellung "Die Schumanns und die Technik" (bis 4. Oktober 2020) im Robert-Schumann-Haus Zwickau dokumentiert das Haus auch seine beachtliche Schellack-Sammlung und der Direktor auch etwas aus seiner privaten. Neben Vorführungen im Schumannhaus hat das RSH Zwickau eine ganz schön beeindruckende Menge früher Tonbandaufnahmen, die u.a. ganz viele Vergleiche von Interpretationen von "Die zwei #Grenadiere" zulassen auch auf Youtube eingestellt. Unbedingt anhören, ich hatte viel Vergnügen dabei!
"Schon 1889 schrieb Johannes #Brahms an Clara Schumann: "Wir leben jetzt unter dem Zeichen des Phonographen". Im selben Jahr begann Emil Berliner mit den ersten industriell gefertigten Grammophonschallplatten, so dass viele der damaligen Musiker heute auf dem originalen Grammophon, das dem Zwickauer Schumann-Museum 1928 von der Deutschen Grammophon-Gesellschaft gespendet wurde, mit ihren Schumann-Aufnahmen wieder zu Gehör gebracht werden können.
https://youtube.com/

Ein neuer Museumsführer in Deutsch und Englisch für die Dauerausstellung des Robert-Schumann-Hauses Zwickau, 284 Seiten, 118 Abbildungen, 7,50 an der Museumskasse
Inkl. Beschreibungen aller (!) über 400 ausgestellten Objekte. "Verfasser ist der Leiter des Schumann-Hauses, Dr. Thomas Synofzik. Dr. Ingrid Bodsch, die Projektleiterin des Schumann-Netzwerks und Leiterin des Bonner Stadtmuseums, steuerte ein Grußwort bei.
Den historischen Kern des Museums bilden die acht Räume der Dauerausstellung. Jede Vitrine bildet mit den sie umgebenden Bildern, Musikinstrumenten, Büsten bzw. Experimentiermodellen eine Exponatgruppe, die jeweils einem Thema zugeordnet ist. Schon die Exponate selbst erzählen dabei jeweils eine Geschichte, die durch den begleitenden Exponatgruppentext sowie die Kurztexte zu den Einzelexponaten verdeutlicht wird. Zitate aus jeweils einem ausgestellten Objekt leiten als großformatige Wandbeschriftung mottohaft durch die Räume, die biographisch orientiert den Lebensstationen Robert und Clara Schumanns folgen."
https://www.erzgebirge.tv/

Aus Antje Weithaas' flammendem Plädoyer für Robert Schumanns Violinkonzert im Gespräch mit Niusic, Juli 2020
"Man muss als Interpretin die Musik vom jungen bis zum späten Schumann kennen und versuchen, seine Persönlichkeit mit all seiner inneren Zerrissenheit zu verstehen. Man muss seine gesamte Entwicklung kapiert haben. Und dann ist es natürlich wichtig, sich emotional darauf einzulassen, auf diese Abgründe und Abbrüche. Stellenweise wechselt der Charakter innerhalb von einem halben Takt von ‚himmelhoch jauchzend‘ zu ‚zu Tode betrübt‘. Das muss man innerlich nachempfinden und sich darauf einlassen. Das ist emotional extrem herausfordernd, aber im guten Sinn. Ich fühle mich sehr wohl in diesem Spektrum der Extreme. Für andere ist es vielleicht anstrengend, aber für mich ist es wirklich das, was mir absolut aus der Seele spricht."
https://www.niusic.de/
Für Florian Uhlig ist das Herzensthema ROBERT SCHUMANN
2021 wird er seine Einspielung aller Klavier-Solowerke von Schumann abschließen
https://www1.wdr.de/mediathek/

"Das wohlpräparierte Klavier" -- Neues Album für die Jugend
Eine Fundgrube für Klavierpädagogen und heranwachsende Pianisten
20 Klavierstücke von Kindern und Jugendlichen
Ausgehend von einem zauberhaften Preisträgerkonzert des bundesweiten Kompositionswettbewerbs "Von Fremden Ländern und Menschen" im Carl-Maria-von-Weber-Museum Dresden, organsiert und ausgerichtet im Rahmen der 7. Robert-Schumann-Ehrung 2016 des Sächsischen Vocalensembles e. V. auf Initiative der Komponistenklasse Dresden e.V. ist nicht folgenlos geblieben. Kompositionen von Kindern und Jugendlichen, die am Wettbewerb teilnahmen, sind in ein Klavieralbum eingeflossen, das vom „Verein Freunde und Förderer der Komponistenklasse Dresden e.V.“ bei der Edition Gravis als „Jugendalbum“ herausgegeben wird, frei nach dem Titel der in Dresden 1848 entstandenen Klavierwerke von Robert Schumann op. 68. Beim Wettbewerb wurden Kinder und Jugendliche angeregt, selbst kurze Klavierstücke zu komponieren. Auf der Suche nach neuen Klängen, Spieltechniken und Notationsweisen sind kleine musikalische Szenen mit assoziativen Titeln wie "Waldgeheimnis" oder "Winterpanorama" entstanden. Die kurzen kompositorisch anspruchsvollen Stücke eignen sich gleichermaßen für Anfänger und Fortgeschrittene.
Nähere Informationen, auch zum Vertrieb des dreisprachigen Albums, siehe
http://komponistenklasse.de/ bzw. Verlagsseite der Edition Gravis: https://www.editiongravis.de/

Seit dem 9. Juni 2020 trägt die Bilker Straße mit dem Heinrich-Heine-Institut und künftigem Schumann-Museum in Düsseldorf auch offiziell die zusätzliche Bezeichnung "Strasse der Romantik und Revolution"


"Auf der Bilker Straße sind zahlreiche Kulturorte, wie das Institut français Düsseldorf, das Düsseldorfer Marionetten-Theater, Galerien und Ateliers zu finden. So eben auch das Heinrich-Heine-Institut, das Palais Wittgenstein und das Schumann-Haus,", letzteres bekanntlich das letzte gemeinsame Wohnhaus der Familie Schumann, das gerade saniert und restauriert und im ersten Halbjahr 2021 als Schumann-Museum unter der Leitung des Heinrich-Heine-Instituts eröffnet werden wird.
https://rp-online.de/nrw/
Die "alte Mär vom notorisch klammen Robert Schumann" ist widerlegt!!
Schaut auf die Wissenschaft! Die gerade im Rahmen der Serie Familienbriefe der beim Verlag Dohr erscheinenden Schumann-Briefedition herausgegebene Korrespondenz von Robert Schumann mit seinen Brüdern "räumen mit der ein Jahrhundert alten Mär vom notorisch klammen Robert auf: Mit Erreichung seiner Volljährigkeit [seinem 21. Geburtstag am 8. Juni 1831] hatte Robert Schumann seine drei älteren Brüder Eduard, Carl und Julius, die alle im Verlagsgeschäft in des Vaters Fußstapfen traten, mit Darlehen ausgestattet. Deren Tilgung zog sich zum Teil über Jahrzehnte [!] hin - Robert Schumanns Zahlungsbitten waren somit gut begründet."
Bekanntlich fuhr Robert Schumann unmittelbar nach seinem 21. Geburtstag von Leipzig nach Zwickau, wo er sich vom 10.-14. Juni 1831 aufhielt, um sich sein bisher von seinem Vormund verwaltetes Erbe auszahlen zu lassen und es entsprechend anzulegen.
30 Bände umfasst bisher die Schumann-Briefedition, 20 sollen noch folgen!
Am Vorabend von Robert Schumanns 210. Geburtstag am 8. Juni 2020 würdigte die Süddeutsche Zeitung in ihrer Ausgabe am 7.6. die im Verlag Dohr erscheinende, mit den jüngst erschienenen zwei Bänden schon auf 30 Bände angewachsene Schumann-Briefedition, hg. von Th. Synofzik und M. Heinemann.
https://www.sueddeutsche.de/

Open again!
Seit dem 7. Mai 2020 haben nach dem Lockdown von Mitte März das Brahmshaus Baden-Baden, das Schumannhaus Leipzig und das Robert-Schumann-Haus Zwickau wieder für BesucherInnen geöffnet!



Schumann-Brief für das Heinrich-#Heine-Institut!
"Als einziges Museum unter meist privaten Sammlern gelang dem Düsseldorfer Heinrich-Heine-Institut zur Taxe von 12.000 Euro bei #Bassenge in #Berlin die Erwerbung jenes letzten Briefs, den Robert Schumann zwei Wochen vor seinem [versuchten] Freitod am 27. Februar 1854 an den ihm nicht immer wohlgesonnenen Julius Stern, den Mitbegründer und späteren Direktors des Berliner Konservatoriums, gerichtet hatte."
https://www.faz.net/aktuell/
SCHUMANN-BRIEFEDITION
Zusammen mit einigen Neuerscheinungen stellt der Verlag Dohr auch den aktuellen Folder zur Schumann Briefedition, Stand April 2020, vor
http://schumann-briefedition.de/ [PDF]

Musikalischer Ostergruß aus dem zur Zeit für die Öffentlichkeit geschlossenen Robert-Schumann-Haus Zwickau
Dr. Thomas Synofzik, Leiter des Robert-Schumann-Hauses Zwickau, spielt auf dem originalen Clara-Wieck-Flügel aus Schumanns Vokalwerk neun Frühlingslieder in Klaviertranskriptionen von Clara Schumann, Carl Reinecke, Salomon Jadassohn u. a.
https://www.schumann-zwickau.de/

Absage / cancelled due the Corona virus!
Der alle vier Jahre ausgetragene INTERNATIONALE ROBERT-SCHUMANN-WETTBEWERB ZWICKAU 2020 fällt aus!
Sehr traurig, aber seit der Entwicklung der Infektionszahlen seit der letzten Wiche leider absehbar: Der 18. Internationale Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang der Stadt Zwickau, an dem ca. 280 junge Musikerinnen und Musiker aus aller Welt vom 4.-14.6.2020 Teilnehmern wollten, ist abgesagt worden. Es wird geprüft, "ob eine Verschiebung auf den Juni 2021 möglich ist. Für diesen Fall würden die Anmeldungen, die von Nachwuchskünstlern aus aller Welt eingegangen waren, ihre Gültigkeit behalten."
https://www.freiepresse.de/zwickau/
Zur erhofften Eindämmung der Infektionen mit dem Coronavirus Sars CoV 2 sind bis vorerst Ende April 2020 alle Veranstaltungen (auch die hier für diesen Zeitraum noch angekündigten) in Deutschland und den europäischen Nachbarländern abgesagt!
Lebenslange Freundschaften
„Lebenslange Freundschaften und Wegbegleiter“ war der Titel einer musikalischen Lesung mit Ingrid Bodsch vom Schumann-Netzwerk am 2.11.2019 in Berlin, Hochschule Für Musik Hanns Eisler
Ausschnitte daraus sind im Einstand zu hören.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/

4.-14. Juni 2020, Zwickau: Internationaler Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang
Etwa 280 junge Musiker aus 45 Nationen treten zur ersten Runde des Wettbewerbs in den Fächern Gesang (getrennt nach SängerInnen und Sängern) und Klavier an. .
https://www.radiozwickau.de/beitrag/

Viele neue kleine CLARAS in Leipzig!
Clara hat es in Clara SCHUMANNS Jubiläumsjahr 2919 in Leipzig an die Spitze der beliebtesten Mädchennamen in Leipzig geschafft. Nach Mitteilung des Standesamtes Leipzig bekamen die meisten der 2019 in Leipzig neugeborenen Mädchen den Namen Clara!
https://www.tag24.de/
Meisterkurs zu späten Schumann-Liedern - SCHUMANN SYMPOSIUM IV am Leopold-Mozart-Zentrum an der Universität Augsburg, 3.-5.1.2020
Mit Abschlußkonzert am 5.1.2020 in der Großen Sakristei der Barfüsserkirche in Augsburg


