Schumann Plus III: Leipziger Gewandhaussolisten
30.03.2025
- 17:00 Uhr
Sebastian Breuninger, Violine
Julius Bekesch, Violine
Chaim Steller, Viola
Christian Giger, Violoncello
Robert Schumann (1810-1856)
Streichquartett op. 41/1
Franz Schubert (1797-1828)
Der Tod und das Mädchen
Gideon Klein (1919-1945)
Fantasie und Fuge für Streichquartett
Sebastian Breuninger ist seit 2001 1. Konzertmeister des Gewandhausorchesters Leipzig. Als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes studierte er bei Max Speermann, Rosa Fain und Thomas Brandis, außerdem Kammermusik bei Mitgliedern des Amadeus-Quartetts. Bei Wettbewerbsteilnahmen war er u.a. erfolgreich als Preisträger der Stiftung Mozarteum beim Internationalen Mozart-Wettbewerb Salzburg 1999.
Julius Bekesch ist seit 2006 stellvertretender 1. Konzertmeister im Gewandhausorchester Leipzig Er studierte in Hamburg bei Mark Lubotsky, Kolja Blacher und Niklas Schmidt (Kammermusik). Außerdem nahm er an Meisterkursen von Ivry Gitlis, Ana Chumachenco, Mauricio Fuks und Menahem Pressler teil. Bekesch gewann zahlreiche Preise, u. a. den 1. Preis beim internationalen Violinwettbewerb "Andrea Postacchini" in Fermo/Italien sowie den 1. Preis beim Elise-Meyer-Wettbewerb der Hamburger Hochschule für Musik und Theater.
Chaim Steller begann sein Bratschenstudium in seiner Heimatstadt Amsterdam bei Marjolein Dispa, und schloss 2009 sein Solistenaufbaustudium in Freiburg bei Prof. Wolfram Christ mit Auszeichnung ab. Es folgte noch ein Kammermusikstudium beim Artemis Quartett in Berlin. Steller ist seit 2019 Solo-Bratscher des Gewandhausorchesters Leipzig. Davor war er 1. Solo-Bratscher bei den Duisburger Philharmoniker/Deutsche Oper am Rhein, und stellv. Solo-Bratscher im Konzerthausorchester Berlin.
Christian Giger wurde in St. Gallen/Schweiz geboren und studierte bei Boris Pergamenschikow und beim Amadeus Quartett an der Musikhochschule Köln, wo er 1992 «mit Auszeichnung» abschloss. Noch im selben Jahr wurde er als 1. Solocellist ans Gewandhausorchester verpflichtet. Nach 32 Jahren auf dieser Position verließ er 2024 das Orchester, um sich in größerer Freiheit seinen kammermusikalischen, solistischen und pädagogischen Aufgaben zu widmen.
Eintrittspreise
12 € (erm. 9 €)