Kindermuseumsnacht
22.03.2025
- 16:00 Uhr
bis 21:00 Uhr
Am Samstag den 22. März von 16 bis 21 Uhr sind wieder alle Kinder zwischen 4 und 12 Jahren zur Kindermuseumsnacht Zwickau eingeladen. Dieses Jahr geht es auf eine Reise in die Vergangenheit.
Um 16 Uhr geht es los mit Lilis Traum: In einem amerikanischen Jugendbuch macht Lili, wenn sie Schumanns „Träumerei“ spielt, jeweils eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert und erlebt dort Szenen aus dem Leben Robert und Clara Schumanns. Mit unserer magischen Spieluhr geht das bei uns im Haus auch.
Um 17:15 Uhr wird es Spaß auf 100 Saiten geben mit dem Kinderzupforchester "Zirlibo" unter der Leitung von Annette Schneider. "Gezupft & gesprungen" ist ein Programmpunkt des Robert Schumann Konservatoriums. (Für Kinder von 6 bis 12 Jahren)
Um 17:45 Uhr und 19:45 Uhr wird es eine Klangreise geben. Clara Wiecks Flügel sieht nicht nur anders aus als heutige Klaviere, er klingt auch ganz anders. In historischem Kostüme führt euch Thomas Synofzik mit Kinderstücken Robert Schumanns in diese andere Klangwelt.
Um 18:00 Uhr ertönt das Klavierspiel von Geisterhand. Ein Klavier, auf dem sich die Tasten von selbst bewegen, ohne dass jemand darauf spielt? Das gibt es im Robert-Schumann-Haus: Freunde von Robert und Clara Schumanns greifen als Geister in die Tasten.
Um 18:30 Uhr gibt es wieder eine Klangzeitmaschine. Als Programmpunkt des Robert Schumann Konservatoriums gibt es ein Erlebniskonzert mit dem Ensemble Alte Musik unter der Leitung von Richard Röbel. (Für Kinder von 8 bis 15 Jahren)
Um 19:15 Uhr wird ein Kinderliedermacher der Schumann-Zeit vorgestellt: Hoffmann von Fallersleben. Weit über 500 Kinderlieder hat er geschrieben - auch Schumann setze einige seiner Texte in Musik. Viele davon werden bis heute gesungen. Singt mit uns bekannte Lieder wie z. B. „Alle Vögel sind schon da“ oder „Ein Männlein steht im Walde“.
Als letzter Programmpunkt fährt der IC "Clara Schumann" um 20:30 Uhr ins 19. Jahrhundert! Die Rückfahrt können nur diejenigen antreten, die sich spielerisch mit der Zeit auseinandersetzen und einige Aufgaben und Rätsel lösen. Wer wagt’s? (Teilnehmer ab 7 Jahren)
Eintritt für Kinder bis 16 Jahren ist frei, Erwachsene 7 EUR