Irina Chistiakova mit Grieg, Chopin, Schumann und Liszt

17.09.2023 - 17:00 Uhr

Irina Chistiakova
Grieg, Chopin, Schumann und Liszt


"Weltklassik am Klavier - Reminiszenz - Sommerabend, lyrische Stücke, Elfentanz und Kinderszenen!"

— Edward Grieg (1843 - 1907)
Aus: Lyrische Stücke Heft I op. 12
2. Walzer
Aus: Lyrische Stücke Heft VI op. 57
Nr. 1 Entschwundene Tage Aus: Lyrische Stücke Heft X op. 71
2. Sommerabend
Aus: Lyrische Stücke Heft III op. 43
2. Einsamer Wanderer, 1. Schmetterling Aus: Lyrische Stücke Heft VIII op. 65
3. Schwermut
Aus: Lyrische Stücke Heft I op. 12
4. Elfentanz
Aus: Lyrische Stücke Heft IX op. 68
4. Abend im Hochgebirge Aus: Lyrische Stücke Heft III op. 43
4. Vöglein
— Frédéric Chopin (1810 - 1849)
Aus: Nocturnes op. 27
1. cis-Moll
Drei Mazurken op. 59
1. a-Moll, 2. As-Dur, 3. fis-Moll

- Pause -

— Robert Schumann (1810 - 1856)
Kinderszenen op. 15
1. Von fremden Ländern und Menschen, 2. Kuriose Geschichte, 3. Hasche- Mann, 4. Bittendes Kind, 5. Glückes genug, 6. Wichtige Begebenheit, 7. Träumerei, 8. Am Kamin, 9. Ritter vom Steckenpferd, 10. Fast zu ernst, 11. Fürchtenmachen, 12. Kind im Einschlummern, 13. Der Dichter spricht
— Franz Liszt (1811 - 1886)
Aus: Lieder von Franz Schubert S. 558
4. Erlkönig
Aus: Müllerlieder von Franz Schubert S. 565
2. Der Müller und der Bach Réminiscences de Norma S. 394



“Irina Chistiakova
Irina Chistiakova wurde in Russland geboren und wuchs in einer musikalischen Familie auf. 1996 wurde sie an der Zentralen Musikschule in Moskau bei Prof. Anatoly Rjabov aufgenommen. Als 11-jährige trat sie bereits in verschiedenen Konzertsälen Russlands, Deutschlands und Frankreichs auf und gewann diverse Preise als Solistin und im Duett mit Ihrer Schwester.
Irina war der Star des Films "Russlands Wunderkinder" (2000) und des Folgefilms "Die Konkurrenten" (2010) bei denen Irene Langemann Regie führte.
2013 schloß Irina das staatliche Konservatorium in Moskau mit Auszeichnung ab (Klasse von Prof. Mikhail Voskresensky) und gab im April 2014 ihr Solodebut im Concertgebouw in Amsterdam. 2014 begann Irina das Masterstudium an der Universität der Künste in Berlin bei Prof. Jacques Rouvier und Prof. Markus Groh. 2017 schloß sie die UDK mit Auszeichung ab.
Sie gewann Preise bei vielen internationalen Wettbewerben, wie dem A. Rubinstein Wettbewerb in Polen, C. Arrau internationaler Wettbewerb in Chile, M. Ponce internationaler Wettbewerb in Mexiko, der Europäische Klavierwettbewerb in Deutschland uvm. Viele ihrer Konzerte wurden live übertragen und 2019 erhielt sie den Steinway & Sons Förderpreis in Berlin.” Vgl. https://weltklassik.de/index.php?page=termine&id=4363

Veranstaltungsort:

Dr.-Wilhelm-Boden-Saal, Altenkirchen
Parkstraße 1
D-57610 Altenkirchen

Web: https://www.kreis-altenkirchen.de/

Veranstalter:

KcH GmbH Weltklassik am Klavier
Neuwegster Lohne 1
D-26736 Rysum

Tel: 0049 151 125 855 27
E-Mail: info@weltklassik.de
Web: https://weltklassik.de/index.php?page=impressum

Die von uns eingesetzten und einsetzbaren Cookies stellen wir Ihnen unter dem Link Cookie-Einstellungen in der Datenschutzerklärung vor. Voreingestellt werden nur zulässige Cookies, für die wir keine Einwilligung benötigen. Weiteren funktionellen Cookies können Sie gesondert in den Cookie-Einstellungen oder durch Bestätigung des Buttons "Akzeptieren" zustimmen.

Verweigern
Akzeptieren
Mehr