Continually updated information

Here you will find information about current events, regrettable only in german.

GERMAN DESIGN AWARD 2025 in der Kategorie „Excellent Architecture | Fair and Exhibition“ für das im Dezember 2023 eröffnete Schumann-Haus Düsseldorf bzw. für das für die Ausstellungsgestaltung (Design & Szenographie) verantwortliche Büro res d Design und Architektur GmbH

Zum Schumann-Haus Düsseldorf und der Abbildung: https://www.schumann-portal.de/

https://www.competitionline.com/

Gefeiert wurde der Preis für das wunderbare neue Museum am 18. März 2025 im Heinrich-Heine-Institut der Stadt Düsseldorf, wo Dr. Sabine Brenner-Wilczek, Direktorin des Heine-Instituts und des Schumann-Hauses Düsseldorf die Gäste nach der Feier durch das Museum führte. Vgl. https://www.duesseldorf.de/medienportal/

Edelweiss Emmision – Forever Schumann, Daniel Levy, Klavier

18 Audio CDs /FLAC/MP3
The first 9 albums of: DANIEL LEVY – FOREVER SCHUMANN – Limited Edition
18 outstanding albums

The first 9 Albums are NOW AVAILABLE for download in FLAC and MP3 320!
Physical CDs will be available on the 24th FEBRUARY 2025

The next 9 albums will be available from 10th MAY 2025

Renowned pianist Daniel Levy presents Forever Schumann, a limited edition 18-recording collection featuring 112 works by Robert Schumann. This release offers a profound and poetic interpretation of Schumann’s masterpieces, making it a significant addition to the world of classical music.

We would love for you to share this news with your audience.
Please find the press release attached, containing further details about this important release. For more information please visit:

Forever Schumann: https://www.edelweissemission.com/forever-schumann/
Promo Photos: https://www.edelweissemission.com/presskit/
Trailer: https://www.youtube.com/

Limited Edition – Works Included & Artists
DANIEL LEVY
With Dietrich Fischer-Dieskau (conducting and declamation)
Philharmonia Orchestra
Wolfgang Holzmair (baritone)
Nicolás Chumachenco (violin and viola)
Cristina Mantese (soprano)
Antony Morf (clarinet)
Zürich String Quartet
Pietro Borgonovo (oboe)
Marcello Rota (horn)

 „A major new series of recordings dedicated to Robert Schumann, a composer that Levy seems to identify with especial conviction.
Daniel Levy’s interpretations emerge with strength and Romanticism, fulfilling the emotional, intellectual and spiritual challenges of Schumann’s music.
Julian Haylock reviewed Levy’s interpretation of Schumann’s celebrated Piano Concerto in BBC Music Magazine as:

“An all-time great recording…lovingly phrased and exultantly voiced”.

https://www.edelweissemission.com/schumann-series/

25.–27. August 2025: MASTERCLASS FÜR KAMMERMUSIKENSEMBLES für bestehende Ensembles im Vorfeld des Kammermusikfestivals Con spiritio, Leipzig – Mindestalter der Musikerinnen/Musiker: 14 Jahre, Anmeldeschluss: 31. Juli 2025


Im Vorfeld unseres Leipziger Kammermusikfestivals Con spirito laden vier unserer Künstlerinnen und Künstler in diesem Jahr zu einer Masterclass für Kammermusikensembles vom 25. bis 27. August 2025 in Leipzig ein!

Unsere Masterclass-Dozenten sind:

– Prof. Tobias Feldmann (Violine)
– Prof. Pauline Sachse (Viola)
– Prof. Peter Bruns (Violoncello)
– Prof. Boris Kusnezow (Klavier)

Wen möchten wir ansprechen?
Bestehende Kammermusikensembles mit dem Durchschnittsalter von mindestens 14 Jahren.
 Eingeladen sind musikalische Laien, Studierende und Schüler, die im Duo (Streichduo, Duo Streichinstrument-Klavier), Trio (Streichtrio, Klaviertrio), Quartett (Streichquartett, Klavierquartett) spielen.
Alle weitere Informationen sind im beigefügten Flyer zu finden.
Eine Anmeldung ist bis 31. Juli 2025 über das Formular möglich:
https://www.conspiritoleipzig.de/masterclass/

7. Leipziger Clara Schumann-Wettbewerb für junge Pianistinnen und Pianisten, 25. bis 26. Oktober 2025

Der Wettbewerb ist der in Leipzig geborenen Klaviervirtuosin, Komponistin und ersten Klavierprofessorin des 19. Jahrhunderts Clara Schumann (1819-1896) gewidmet. Ihre Ur-Ururenkelin, Heike-Angela Moser, ist Teil der Wettbewerbsjury!

2025 sind auch die Werke des Jubilars Maurice Ravel im Wettbewerbsprogramm willkommen.

Ihr seid auf der Suche nach Komponistinnen? Dann schaut auf unsere Webseite.

JETZT ANMELDEN (bis 30. Juni 2025): neue-leipziger-chopin-gesellschaft.de

Ausgerichtet wird der Leipziger Clara Schumann-Wettbewerb von der Neuen Leipziger Chopin-Gesellschaft.

Wettbewerbssponsoren:
Europäische Stiftung der Rahn Dittrich Group für Bildung und Kultur
Schumann-Haus Leipzig
Hochschule für Musik und Theater Leipzig
Soroptimist International (SI)
Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig
https://www.instagram.com/

Internationaler Schumann-Kammermusikpreis 2025, 11.-13.März 2025 — Der Sonderpreis der Robert-Schumann Gesellschaft Frankfurt am Main e.V ging an das Bernstein Trio

Aufnahme Gewinner des Internationalen Schumann-Kammermusikpreis 2025,
Bernstein Trio – Gewinner des Wettbewerbs und Gewinner des Sonderpreises der Robert-Schumann-Gesellschaft Frankfurt am Main e.V., Podium der Alten Oper Frankfurt, Austragungsort der Finalrunde.


“Die Robert-Schumann-Gesellschaft war erneut Partner der 5. Auflage des Internationalen Schumann-Kammermusikpreises 2025 für Klaviertrio. Die Preisträger wurden in einer Finalrunde am 13. März 2025 in der Alten Oper Frankfurt ermittelt. Die Robert-Schumann-Gesellschaft Frankfurt hat einen Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes von Robert Schumann oder eines seiner Weggefährten vergeben. Mitglieder der Jury waren: Martin Funda, Professor für Kammermusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und Primarius des Armida Quartetts Stefan Heinemeyer, Dozent für Streicherkammermusik an der Hochschule für Musik, Theater und Medien und Cellist des Atos Trio Angelika Merkle, Professorin für Klavierkammermusik an der HfMDK, künstlerische Leiterin des Internationalen Schumann-Kammermusikpreises Frankfurt und der FesteburgkonzerteFrankfurt Heime Müller, Professor für Violine und Kammermusik an der Musikhochschule Lübeck und langjähriger (ehem.) 1. und 2. Geiger des Artemis Quartetts (Vorsitzender der Jury) Bart van de Roer, Professor für Klavier an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf sowie Gründer und Pianist des StorioniTrios Den mit 8.000 EUR dotierten ersten Preis gewann das Bernstein Trio mit Roman Tulchynsky (Violine), Marei Schibilsky(Violoncello) und Julia Stephan (Klavier). Die beiden 2. Preise und jeweils 5.000 Euro gingen an das Elster Trio mit Wassili Wohlgemuth (Violine), Davide Carlassara(Violoncello), Jacopo Giovannini Klavier) und an dasPaddington Trio mit Tuulia Hero (Violine), Patrick Moriarty (Violoncello) und Stephanie Tang (Klavier). Den Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes von Robert Schumann oder eines seiner Weggefährten und damit 2.000 Euro vergab die Robert Schumann-Gesellschaft Frankfurt a das Bernstein Trio. Den Publikumspreis erhielt das Paddington Trio.” (Dr. Edgar Wallach, Vorsitzender der Robert-Schumann-Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.), vgl. auch: https://robert-schumann-gesellschaft-frankfurt.de
Lifestream der Finalrunde: https://www.youtube.com/

Der zum 5. Mal ausgetragene Wettbewerb fand vom 11. bis 13. März 2025 statt, in Runde 1 und 2 präsentierten sich in der Kategorie Klaviertrio 10 Ensembles in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) Frankfurt, die Finalrunde de fand in der Alten Oper Frankfurt statt. Ausrichter des Wettbewerbs ist die HfMDK, maßgeblich unterstützt durch die Dr. Marschner-Stiftung, in Kooperation mit der Frankfurter Museums-Gesellschaft, der Alten Oper Frankfurt, mit der Robert Schumann-Gesellschaft Frankfurt und mit den Festeburgkonzerten, vgl. https://www.hfmdk-frankfurt.de

Besonders gewürdigt wurde der Gewinn des Wettbewerbs und der Gewinn des Sonderpreises der Robert-Schumann-Gesellschaft Frankfurt am Main e.V. auch von der Hochschule für Musik Hanns Eisler, da die Preisträger, die sich schon seit ihrer Schulzeit am Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach in Berlin kennen und ihr Trio 2022 gegründet haben, mittlerweile an der Universität der Künste Berlin beziehungsweise an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin studieren und als “Ensemble … Unterricht bei Prof. Jonathan Aner am Zentrum für Kammermusik der Eisler (erhalten).”, vgl. https://www.hfm-berlin.de/

30. März 2025 – 150. Todestag von Marie Pleyel geb. Moke, geb. 1811 in Paris

Der Arche Musikkalendet 2025 widmete ihr die letzte Märzwoche (vgl. Abb.) –, eine der bedeutendsten und gefeiertsten Pianistinnen des 19. Jahrhunderts, bewundert von Chopin, Liszt und Schumann.

150. Todestag von Marie Pleyel
150. Todestag von Marie Pleyel


Liszt und Chopin widmeten der schönen und begabten Kollegin eigene Kompositionen. Seit 1848 wirkte die eh. Schülerin u.a. von Kalkbrenner und Moscheles auch sehr erfolgreich als Professorin für Klavier am Conservatoire in Brüssel. Da war sie schon lange vom 22 Jahre älteren Camille Pleyel geschieden, den sie 1831 mit 20 Jahren nach einer kurzen Liaison mit Ferdinand Hiller und nach einer aufgelösten Verlobung mit Berlioz geheiratet hat. Sie konzertierte mit längeren Unterbrechungen bis ca. 1870. Europaweit bekannt wurde sie 1839 auf einer längeren Konzertreise, bei der sie ebenso gefeiert wurde wie Clara Wieck, die in ihr eine große Konkurrentin sah. Die “Allgemeine Musikalische Zeitung“ schrieb damals über die Pleyel: “Im Besitz einer durchaus vollendeten Technik, überwindet Mad. Pleyel alle Schwierigkeiten mit so großer Leichtigkeit, in allen ihren Leistungen ist das gänzliche Beherrschen der äußeren Mittel so unverkennbar, dass sie ohne weiteres als Virtuosin ersten Ranges anerkannt werden muss. Hierzu kommt noch eine, ihr besonders eigentümliche und in hohem Grade durch gebildete Feinheit und Eleganz des Vortrags, welche, verbunden mit der liebenswürdigen Persönlichkeit der Künstlerin, über alle Kunstleistungen derselben einen eigenen Zauber verbreitet, der das allgemeinste Interesse und Wohlgefallen überall erregen muss und wird.“ (AmZ, 1839, S. 878f.). Und Antoine Marmontel sieht in ihr in seinem Buch “Les pianistes célèbres“, 1878, S. 76, eine einzigartige Künstlerpersönlichkeit, die in ihrem Spiel ”die Klarheit Kalkbrenners, die Sensibilität Chopins, die Eleganz von Herz, den schönen Klang Thalbergs und den hinreißenden Schwung von Liszt” vereinigt habe.

Schumannfest Düsseldorf „Romantisiere Dich!“ 2025 – Vom 5. bis zum 30. Juni 2025

https://www.tonhalle.de/schumannfest-2025

Schumann-Fest Zwickau, 5.-15. Juni 2025:
Clara & Co. – Komponistinnen aus 5 Jahrhunderten

WIEN, Musikverein Festival: Claras [Schumann] Blumenalbum 10. März bis 12. April 2025

Snapshot von Veranstaltungsseite Robert Schumann Competition Düsseldorf

Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien ist im Besitz des Blumenbuchs Clara Schumanns für Johannes Brahms, das dem diesjährigen Frühlingsfestival, das Musik von Bach bis Luigi Nono umfasst den Namen gegeben hat.
PROGRAMM vgl. Link: https://www.musikverein.at/schwerpunkte-2024-25/blumenalbum/

Vgl. auch die Ankündigung in den Abendnachrichten ZiB 2 im ORF:

Snapshot von Veranstaltungsseite Robert Schumann Competition Düsseldorf
https://orf.at/av/video/

Robert Schumann Competition Düsseldorf for young pianists, 18. – 22. Februar 2025, Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf

Snapshot von Veranstaltungsseite Robert Schumann Competition Düsseldorf


Zum fünften Mal nach 2017, 2019, 2021 und 2023 veranstaltet die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Robert Schumann Hochschule einen Klavierwettbewerb für junge Pianisten – Robert Schumann Competition.

Die Austragungsrunden des Wettbewerbs in der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf sind öffentlich, der Eintritt frei!

ABSCHLUSSKONZERT mit Orchester: 22. Februar 2025, 18 Uhr, Robert-Schumann-Saal im Museum Kunstpalast https://schumann-competition.com

Anmerkungen zu "Clara" von Christine Eichel

Von Manfred Hill, Ehrenvorsitzenden des Städtischen Musikvereins Düsseldorf 1818 e.V.

Snapshot Anmerkungen zu

Anmerkungen zu "Clara" von Christine Eichel [PDF]

Vgl. https://archiv.musikverein-duesseldorf.de

"The January 2025 issue of Gramophone features a special exploration of Robert Schumann's 'year of song', 1840, which saw the composer write an extraordinary amount of lieder."

Screenshot aus: https://www.gramophone.co.uk/

"Richard Wigmore tells the story, talking to leading artists about what the works of that year mean to them. And in this month's Collection, Jed Distler traces the recording history of Schumann’s Piano Concerto."