Rückert-Studien Band XVII

Jahrbuch der Rückert-Gesellschaft e.V. 2006/2007.
Hrsg. v. Hartmut Bobzin, Ralf Georg Czapla, York-Gothart Mix, Thomas Pittrof.
289 S.
Würzburg: Ergon Verlag, 2008
ISBN: 978-3-89913-541-1
ISSN: 0557-4404


Diese Jahresgabe der mit unserer RSG in korporativer Mitgliedschaft verbundenen Rückert-Gesellschaft geht in mehreren Beiträgen Rolle und Bedeutung der Religion in der westlichen Literatur nach. Besonders beleuchtet wird dabei das literatur- und religionsgeschichtliche Umfeld Rückerts (1788-1866) und seiner Zeit unter Berücksichtigung der Religionskritik in der deutschen Aufklärung des vorangegangenen 18. Jahrhunderts. Neben diesen Studien, die sich mit der deutschen Literatur von Lessing bis Döblin befassen, finden sich zwei Beiträge aus orientalistischer Perspektive. Die rechtliche Stellung von Juden und Christen in der islamischen Gesellschaft des Vorderen Orients sowie deren Widerspiegelung in der Literatur zum einen (Wiebke Walther) und das märchenhaft verfremdete Orientbild der deutschen Literatur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Wolfdietrich Fischer) werden hier thematisiert.

Spuren Zarathustras in Lessings Nathan der Weise werden gesucht (Stephan Eberle). Rückert wird in drei Studien ausführlich betrachtet als Übersetzer und Vermittler indischer Religion und Mythologie, als Leitfigur des interkulturellen und interreligiösen Dialogs der heutigen Zeit sowie als Autor produktiver Bibelrezeption und -transformation (Czapla, Kuschel, Weidner). Funktionalisierungsversuche von Religion um und nach 1990 untersuchen Andreas Urs Sommer und Myriam Richter / Bernd Hamacher. Auch die Indien-Rezeption um 1900 (Ursula Kocher) und das Konfuzius-Bild Alfred Döblins (Michael Ostheimer) findet Beachtung. Abschließend ist eine Ansprache Hans Wollschlägers von 2006 abgedruckt sowie ein Nachruf auf diesen Rückert verbundenen, im Mai 2007 verstorbenen Schriftsteller, Übersetzer und Essayisten.

Gediegen aufgemacht und solide redigiert bietet das Jahrbuch in gebundener Ausgabe interessante und breit gefächerte Beiträge, die erhellende Informationen zur speziellen Thematik der Religion in der Literatur des 19. Jahrhunderts liefern.

Die von uns eingesetzten und einsetzbaren Cookies stellen wir Ihnen unter dem Link Cookie-Einstellungen in der Datenschutzerklärung vor. Voreingestellt werden nur zulässige Cookies, für die wir keine Einwilligung benötigen. Weiteren funktionellen Cookies können Sie gesondert in den Cookie-Einstellungen oder durch Bestätigung des Buttons "Akzeptieren" zustimmen.

Verweigern
Akzeptieren
Mehr