Erschienen bzw. besprochen 2006 (Auswahl)

Bücherlese 2006
Unter dem Titel "Neue Schumanniana" wird in der Correspondenz. Mitteilungen der Robert-Schumann-Gesellschaft Düsseldorf e. V. Nr. 29, 2006, eine kritische Rückschau auf Bucherscheinungen des Jahres 2006 gehalten. Darunter befinden sich einige der hier auf der Seite exemplarisch vorgestellten Bücher, aber auch eine Reihe anderer, deren Erwerb lebhaft bzw. sogar als zwingend empfohlen oder von deren Kauf dringend abgeraten wird.

Vgl: [ Corrospondenz Nr. 29 ]

Meike Becker-Adden
Nahtstellen. Strukturelle Analogien der ‚Kreisleriana’ von E.T.A. Hoffmann und Robert Schumann
[transkrip] Kultur und Medientheorie, 2006
Vgl: [ Fundgrube/Rezensionen: Kreisleriana – Nahtstellen ]

Veronika Beci
Robert und Clara Schumann: Musik und Leidenschaft.
Düsseldorf: Artemis & Winkler, 2006
Vgl. [ Fundgrube/Rezensionen: Forum Musikbibliothek zu V. Beci ]

Schumann-Studien 8
Veröffentlichung der Robert-Schumann-Gesellschaft Zwickau e. V.,
hg. von Anette Müller / Helmut Loos
studio Verlag Sinzig 2006, ISBN: 3-89564-063-8, 287 S.
30 € (für Mitglieder der RSG Zwickau: 24,00 €
 
Beiträge zu Robert Schumanns Musik für die Jugend bilden den thematischen Kern des Bandes. Sie befassen sich u. a. mit dem Klavier-Album op. 68 (Ute Jung-Kaiser) und dem Lieder-Album op. 79 (Peter Jost), mit den Jugend-Sonaten op. 118 (Ute Bär, Hans Joachim Köhler), dem Volks- und dem Soldatenlied (Eberhard Möller, Kazuko Ozawa) und mit den Vortragsbezeichnungen in den Klavierwerken für die Jugend (Jean-Jacques Dünki).

Andrea Herrmann fragt nach den Wurzeln Schumannscher Pädagogik bei Jean Paul, Cathleen Köckritz wirft ein erhellendes Licht auf die Klavierpädagogik Friedrich Wiecks. Den Einfluß und die Wechselbeziehungen der genannten Schumannschen Kompositionen auf "fremde Länder und Menschen" - sprich: die Musik ungarischer und böhmischer Meister - thematisieren Ferenc Bónis und Jarmila Gabrielová.

Jochen Haeusler schließlich legt erstmals Dokumente zu Clara Wiecks Aufenthalten in Nürnberg vor.
Ergänzend sind Würdigungen des Pianisten Alfred Brendel sowie der Musikforscher Olga Loseva und Joachim Draheim als Träger des Robert-Schumann-Preises der Stadt Zwickau abgedruckt.


Hans Joachim Köhler: Robert und Clara Schumann - ein Lebensbogen.
Eine aphoristische Biographie. 50 farbige Abbildungen
Verlag Kamprad, Altenburg 2006
ISBN: 3930550431
Vgl. Besprechung in Forum Musikbibliothek [ Martina Rebmann zum Lebensbogen ]

Der späte Schumann

Musik-Konzepte, Sonderband XI, hg. von Ulrich Tadday
Verlag: Edition Text + Kritik
ISBN: 978-3-88377-842-6
223 Seiten, Paperback, 24 Euro
1. Auflage Dezember 2006

Wer vom Spätwerk Robert Schumanns spricht, macht sich verdächtig. Zum einen lässt das Lebensalter allein die Rede vom Spätwerk problematisch erscheinen. Robert Schumann starb am 29. Juli 1856 im Alter von 46 Jahren, also in mittleren Jahren und für unsere Lebensverhältnisse relativ früh. Zum anderen läuft man Gefahr, Schumanns Spätwerk vor der Folie seiner Geisteskrankheit vorzuverurteilen, indem man das Spätwerk als psychopathologischen Reflex seiner letzten Lebens- und Leidensjahre begreift und damit einer überkommenen Musikästhetik aufsitzt. Diese Musikästhetik begriff Schumanns Geisteskrankheit als lebendigen Beweis einer dekadenten, schwachen Geisteshaltung und nannte sie im philosophischen Rückgriff auf Hegel "subjektivistisch" und "romantisch".

Von diesen Vorurteilen ist Schumanns Spätwerk nur zu befreien durch eine differenzierte Sicht auf das Leben und das Werk. Diese liefert der vorliegende Sonderband der Reihe "Musik-Konzepte" auf der editionsphilologischen Grundlage der Robert-Schumann-Ausgabe in Form von Analysen und Interpretationen, etwa der Sechs Gesänge op. 107 oder der Phantasiestücke op. 111. Zugleich runden musikästhetische und -historische Aufsätze, die z.T. auch Bezüge zu anderen Komponisten des 19. Jahrhunderts, aber auch der Gegenwart herstellen, den Band ab.

Vgl. Besprechung in Forum Musikbibliothek 2007, Nr. 1, S 75 f.
[ Peter Sühring charakterisiert die einzelnen Beiträge ]


Edda Burger-Güntert: Robert Schumanns „Szenen aus Goethes Faust“.
Dichtung und Musik
692 S., 82 Notenbeispiele, € 84,00
Rombach-Verlag, Freiburg
ISBN 3-7930-9455-3
ISBN 978-3-7930-9455-5
 
Robert Schumanns Zentralwerk Szenen aus Goethes Faust (WoO3) stellt einen Höhepunkt in der musikalischen Faust-Rezeption dar. Das Interesse in Forschung und Konzertbetrieb hielt sich jedoch über Jahrzehnte hinweg in Grenzen: Vor- und Fehlurteile, die in der erst allmählich korrigierten Abwertung des Schumannschen Spätwerkes und einem fixierten Goethe-Bild gründen, prägen selbst neuere Beiträge. Dem Verständnis der Faust-Szenen als Interpretation von Dichtung durch Musik entsprechend, werden in der hier erstmals unternommenen ausführlichen Untersuchung des Werkes literatur- und musikwissenschaftliche Herangehensweise verknüpft. Im Vordergrund steht die Dichtung als inspirierende Grundlage der Vertonung. Den Analysen der Szenen gehen eingehende Untersuchungen der zugrunde liegenden Texte und Kontexte voraus. Betrachtungen der wenig erforschten Goethe-Rezeption Schumanns und der speziellen Problematik von Faust-Vertonungen sind unverzichtbar für ein besseres Verständnis der Intentionen des Komponisten.

Edda Burger-Güntert, geb. 1976. wurde für diese Arbeit, die als Dissertation (Universität Freiburg, 2005) entstanden ist, 2006 mit dem Gerhart-Baumann-Preis ausgezeichnet.

Vgl. Rezension: [ Michael Struck: Burger-Güntert: Robert Schumanns Szenen aus Goethes Faust ]


Neuerscheinungen bis Sommer 2006:

Clara Schumann. Blumenbuch für Robert 1854 - 1856.
Hg. von Gerd Nauhaus und Ingrid Bodsch unter Mitarbeit von Ute Bär und Susanna Kosmale
StadtMuseum Bonn und Stroemfeld, Bonn-Frankfurt-Basel, 2006
28,00 €

Siehe auch Rezension in der Fundgrube: [ "Clara Schumanns Blumenbuch" ] vgl. auch Besprechung in Forum Musikbibliothek [ Martina Rebmann zum Blumenbuch ]


Zwischen Poesie und Musik. Robert Schumann – früh und spät.
Hg. von Ingrid Bodsch und Gerd Nauhaus, StadtMuseum Bonn, Bonn und Stroemfeld-Verlag, Frankfurt-Basel, 2006
Ausstellungskatalog mit Beiträgen von Gerd Nauhaus, Michael Struck, Ute Bär, Beatrix Borchard, Irmgard Knechtges-Obrecht, Linda Ma-Kircher und anderen Musik- und Kulturwisssenschaftlern. 29,90 €

Vgl. Besprechung in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) vom 15. Dezember 2007:
[ Zwischen Aufbruch und Melancholie ]; vgl. auch Rezension in Forum Musikbibliothek
[ Peter Sühring zum Ausstellungskatalog ]

Zu bestellen im Buchhandel [ www.buchhandel.de ]
oder im Stadtmuseum Bonn: www.bonn.de/stadtmuseum/ bzw. stadtmuseum@bonn.de


Schumann-Handbuch
Hg. von Ulrich Tadday
Bärenreiter-Verlag, Kassel und J. B. Metzler Verlag, Stuttgart, 2006
Vgl. Besprechung in der Fundgrube unter: [ REZENSIONEN ] und die Rezension in der „Musikforschung“, Heft 1, 2008: [ Michael Struck zum Schumann-Handbuch ]
Vgl. auch Rezension im Forum Musikbibliothek 2006, Nr. 4, S. 277f.
[ Andreas Vollberg zum Schumann-Handbuch ]


Bernhard R. Appel
Robert Schumann in Endenich (1854-1856)
Krankenakten, Briefzeugnisse und zeitgenössische Berichte
Vorwort von Reimann, Aribert. Herausgegeben von Akademie d. Künste Berlin / Robert-Schumann-Forschungsstelle, Düsseldorf
Schott Musik International, Mainz 2006
[ Schumann Forschungen Band 11 ]

Eine ausführliche Rezension erschien auch jüngst in der NEUEN MUSIKZEITUNG, abrufbar entweder unter: http://www.nmz.de/nmz/2006/07/rez-buch-schumann.shtml
oder in der Fundgrube: [ Zur Veröffentlichung der Krankenakten von Robert Schumann ]
Vgl. auch: [ Rezension in der Musikforschung Heft 1, 2008 ]


Das letzte Wort der Kunst
Heinrich Heine und Robert Schumann zum 150. Todesjahr
Hg. von Joseph A. Kruse unter Mitarbeit von Marianne Tilch
In Zusammenarbeit mit Ulrike Groos und Berhard R. Appel
(Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf und im Heinrich-Heine-Institut)
Stuttgart: Metzler und Bärenreiter, 2006
Vgl. http://www.buchhandel.de
Vgl. Rezension [ Forum Musikbibliothek zu „Das letzte Wort der Kunst“ ]

Martin Demmler
Robert Schumann. „Ich hab’ im Traum geweinet“. Eine Biografie.
Leipzig: Reclam, 2006
Vgl. Rezension [ Forum Musikbibliothek zu M. Demmler ]


Thomas Synofzik
Heinrich Heine - Robert Schumann. Musik und Ironie
Köln: Dohr Verlag, 2006
Vgl. www.buchhandel.de ["Der gelöste Zauberbann"], vgl. auch Rezension in Forum Musikbibliothek
[ Peter Sühring zu Heinrich Heine –Robert Schumann ]

Theo R. Payk
Robert Schumann. Lebenslust und Leidenszeit
Bonn: Bouvier, 2006
Vgl. Besprechung in Forum Musikbibliothek
[ Peter Sühring zu Th. R. Payk ]
 
Peter Härtling
Schumanns Schatten. Variationen über mehrere Personen.
München: dtv, 2006
Vgl. Besprechung in Forum Musikbibliothek
[ Friedegart Hürter über Härtlings Schumann-Roman ]
 
Schumanns Albumblätter
Hrsg. von Ute Jung-Kaiser und Matthias Kruse
Hildesheim: Olms, 2006
Vgl. Besprechung in Forum Musikbibliothek
[ Peter Sühring zur Herausgabe der Albumblätter ]
 
Christoph Heimbucher und Dietmar Griese
Clara und Robert Schumann. Das Bilderbuch
Kassel: u.a. Bärenreiter, 2006
Vgl. Besprechung von [ Jutta Lambrecht im Musikforum 2007, Nr. 3 ]


Natürlich sind 2006 auch belletristische Titel auf den Markt, u.a.:

J. D. Landis, Sehnsucht. Ein Robert-Schumann-Roman, ca. 560 Seiten, ISBN: 3-548-60641-5, vgl. www.buchhandel.de


Schon 2005 erschienen:

Robert Schumann. Interpretationen seiner Werke.
Hg.von Helmut Loos, 2 Bände mit zusammen 983 Seiten, zahlreichenAbbildungen und Notenbeispielen, Subskriptionspreis (bis 31. Juli2006): Euro 158,00, danach: Euro 178,00, ISBN 3-89007-447-2,Laaber-Verlag, 2006, Vgl. www.buchhandel.de
Vgl. Rezension u.a. in "Die Tonkunst online" [ www.die-tonkunst.de ] Ausgabe 0607 / 01.Juli 2006
Vgl. auch die Besprechung von [ Michael Struck in der Musikforschung ], Heft 1, 2008

Claudia Macdonald
Robert Schumann and the Piano Concerto
New York (Routledge) 2005
Vgl. Besprechung in der TONKUNST unter [ "Schumanns Klavierkonzert" ]